Publikationen
Monographien und Sammelbände
Festschrift J. Friedrich Battenberg zum 70. Geburtstag. Themenheft, hg. zus. mit Markus Wenninger, Berlin/ Boston 2016 (Aschkenas, Bd. 26, H. 1).
Mitten unter uns. Landjuden in Unterfranken vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Die Wanderausstellung im Buch. Unter Mitarbeit von Rebekka Denz, Würzburg 2015.
Seligsberger – Eine jüdische Familie und ihr Möbel- und Antiquitätenhaus. Begleitpublikation zur Ausstellung im Johanna-Stahl-Zentrum und im Mainfränkischen Museum Würzburg, 28.10.2015 – 18.03.2016. Unter Mitarbeit von Nina Gaiser, Bettina Keß und Claudia Lichte, Würzburg 2015.
Deportationen und Erinnerungsprozesse in Unterfranken und an den Zielorten der Transporte, hg. zus. mit Elmar Schwinger, Würzburg 2015 (Schriften des Johanna-Stahl-Zentrums für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken, Bd. 1)
jung – jüdisch – unerwünscht. Jüdische Kinder und Jugendliche aus Unterfranken zwischen 1920 und 1950. Begleitheft zur Ausstellung im Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken, Würzburg, 12. April bis 13. Oktober 2013, zus. mit Stefanie Neumeister, Würzburg 2013.
Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente frühneuzeitlicher Juden in Aschkenas. Beispiele, Methoden und Konzepte [m. 23 Abb.], hg. zus. mit Birgit E. Klein. Unter Mitarbeit von Désirée Schostak, Berlin 2011 (minima judaica, Bd. 10).
David Schuster – Blicke auf ein fränkisch-jüdisches Leben im 20. Jahrhundert, Würzburg 2010 (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Bd. 7) (zus. mit Roland Flade).
Juden – Christen – Juden-Christen. Konversionen in der Frühen Neuzeit, Themenschwerpunkt, hg. zus. mit Jutta Braden, in: Aschkenas 15/2, 2005 (2006), S. 257-433.
Hofjuden – Ökonomie und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert, hg. zus. mit J. Friedrich Battenberg, Hamburg 2002 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der Deutschen Juden, Bd. 25).
Nachdenken über Formen des Erinnerns an den Holocaust. Ein Mahnmal für Herford? Dokumentation der Veranstaltungsreihe vom 6.-20. November 1995, Herford 1995 (zus. mit Michael Schwarzbach).
Jüdisches Leben in Niedersachsen im 15. und 16. Jahrhundert, Hannover 1994 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 35; Quellen und Untersuchungen zur allgemeinen Geschichte Niedersachsens in der Neuzeit, Bd. 13).
Aufsätze
Eine repräsentative Auswahl meiner Aufsätze ist auf meiner Wikipedia-Seite zu finden.
Jüdische Mägde vom 14. bis zum 18. Jahrhundert – Bilder, Stimmen, Positionen, in: Gertrud Nöth/ Monika Schaupp/ Michael Pulverich (Hgg.), Erforschen und Gestalten. Festschrift für Leonhard Scherg zum 80. Geburtstag, Marktheidenfeld 2024 (Schriftenreihe des Historischen Vereins Marktheidenfeld und Umgebung, Bd. 28), S. 305-320 [mit] Abb. 1-6.
Erinnern an die jüdischen Deportierten aus Unterfranken. Die Projekte Erinnerungsweg und DenkOrt Deportationen, in: Erinnern als vielstimmiges Stadtgespräch. Projekte und Initiativen zur Gedenk- und Erinnerungskultur in Würzburg, hg. v. Kulturreferat d. Stadt Würzburg. Konzept und Redaktion: Bettina Keß, Würzburg 2021, S. 88-97.
Erinnern und Begegnen – Die Besuchswoche für ehemalige Würzburger Jüdinnen und Juden (April 2012), in: ebd., S. 98-103.
Erinnern an jüdische Geschäftsleute, Ärzte und Rechtsanwälte. Die Stele an der Kaiserstraße, in: ebd., S. 124-127.
Landjudentum als Kultur der Juden in Unterfranken, in: Wolfgang Kraus/ Hans-Christoph Dittscheid/ Gury Schneider-Ludorff (Hgg.), Mehr als Steine … Synagogen-Gedenkband Bayern, Band III: Unterfranken, T. 2,1. Erarbeitet von Cornelia Berger-Dittscheid, Gerhard Gronauer, Hans-Christof Haas, Hans Schlumberger und Axel Töllner, unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Beck, Hans-Christoph Dittscheid, Johannes Sander und Elmar Schwinger, mit einem Beitrag von Andreas Angerstorfer und Rotraud Ries, Lindenberg im Allgäu 2021, S. 1-9.
Jehuda Amichai und Ruth Hanover. Eine Kinderfreundschaft mit literarischem Nachhall. Lesung, in: Eric Hilgendorf/ Daniel Osthoff (Hgg.), Erinnerung als Ausweg. Beiträge zu Jehuda Amichais Roman Nicht von jetzt, nicht von hier, Würzburg 2019, S. 77-120.
Erinnern und Gedenken in Unterfranken. Zur Gegenwart jüdischer Vergangenheit in einer ländlichen Region, in: „Sieben Kisten mit jüdischem Material“. Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum München vom 6. November 2018 bis 1. Mai 2019 und im Museum für Franken in Würzburg vom 5. Juni bis 15. September 2019, hg. vom Jüdischen Museum München / Museum für Franken in Würzburg, Berlin/ Leipzig 2018, S. 24-39.
Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken. Ein Porträt, in: nurinst 2018. Beiträge zur deutschen und jüdischen Geschichte. Jahrbuch des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts 9 (2018), S. 153-165.
Luthers Erben und die Juden. Zur Bedeutung der Konfessionalisierung im 16. Jahrhundert, in: Jüdisches Leben in Bayern, Dez. 2017, S. 30-36.
Dichtung und Wahrheit – Eine biographische Gegenüberstellung zu Jakob Wassermann. Lesung in der Marienkapelle, der ehemaligen Synagoge in Sommerhausen, in: Hilgendorf, Eric/ Osthoff, Daniel/ Weis-Dalal, Martina (Hgg.), Vernunft gegen Hexenwahn. Beiträge zu Jakob Wassermanns Erzählung „Der Aufruhr um den Junker Ernst“, Würzburg 2017, S. 25-48.
Die jüdische Gemeinde – Spuren im Stadtraum, in: Atlas Würzburg. Vielfalt und Wandel der Stadt im Kartenbild, hg. von Barbara Hahn/ Roland Baumhauer/ Dorothea Wiktorin und der Stadt Würzburg, Köln 2016, S. 52-55.
Landjudentum als kulturelles System? Beobachtungen aus Unterfranken, in: Sigrid Hirbodian/ Torben Stretz (Hgg.), Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.- 17. Jahrhundert). Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs, Wiesbaden 2016 (Forschungen zur Geschichte der Juden R. A, Bd. 24), S. 161-185.
Die Seligsbergers und ihr Unternehmen – Eine Familiengeschichte, zus. mit Nina Gaiser, in: Rotraud Ries (Hg.), Seligsberger – Eine jüdische Familie und ihr Möbel- und Antiquitätenhaus. Begleitpublikation zur Ausstellung im Johanna-Stahl-Zentrum und im Mainfränkischen Museum Würzburg, 28.10.2015 – 18.03.2016. Unter Mitarbeit von Nina Gaiser, Bettina Keß und Claudia Lichte, Würzburg 2015, S. 15-108.
Ein heikles Gemälde – Das Porträt von Ernestine Seligsberger: Das Gemälde und seine Überlieferungsgeschichte, in: ebd., S. 7-9.
Die Sammlungen der Familie Seligsberger (incl. Katalog), in: ebd., S. 123-149.
Erinnerungskultur in Würzburg, in: Rotraud Ries/ Elmar Schwinger (Hgg.), Deportationen und Erinnerungsprozesse in Unterfranken und an den Zielorten der Transporte, Würzburg 2015 (Schriften des Johanna-Stahl-Zentrums für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken, Bd. 1), S. 81-94.
Looking for Change: Jewish Women and Conversion in Eighteenth-Century Germany, in: Ira Katznelson/ Miri Rubin (eds.), Religious Conversion. History, Experience and Meaning, Farnham/ Burlington 2014, S. 169-183.
Der Reichtum der Hofjuden – jüdische Perspektiven, in: Juden. Geld. Eine Vorstellung. Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, 25. April bis 6. Oktober 2013. [Begleitbuch] hg. v. Fritz Backhaus, Raphael Gross und Liliane Weissberg, Frankfurt / New York 2013, S. 66-81 m. Abb. S. 95-103.
Zwischenräume – Orte, Worte und Wege von Konvertiten zwischen Judentum und Christentum, in: Christoph Bultmann/ Jörg Rüpke/ Sabine Schmolinsky (Hgg.), Religionen in Nachbarschaft. Pluralismus als Markenzeichen der europäischen Religionsgeschichte, Münster 2012 (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt 8), S. 87-108.
Sachkultur als Zeugnis des Selbst. Person und kulturelle Orientierung des Kammeragenten Alexander David (1687-1765) in Braunschweig, in: Birgit E. Klein/ Rotraud Ries (Hgg.), Selbstzeugnisse und Ego-Dokumente frühneuzeitlicher Juden in Aschkenas. Beispiele, Methoden und Konzepte. Unter Mitarbeit von Désirée Schostak, Berlin 2011 (minima judaica, Bd. 10), S. 47-102 [m. 7 Abb.].
Die Spuren der Juden in Olfen [m. 8 Abb. und 5 Tab.], in: Werner Frese (Hg.), Geschichte der Stadt Olfen, Bielefeld 2011, S. 341-358 u. Foto auf S. 340.
Autobiographische Konstruktion und soziale Kontexte: Euchel und die Spuren der Haskala in Hannover, in: Marion Aptroot/ Andreas Kennecke/ Christoph Schulte (Hgg.), Isaac Euchel. Der Kulturrevolutionär der jüdischen Aufklärung, Laatzen 2010 (Aufklärung und Moderne 15), S. 51-92.
Butterlieferant oder Geheimer Finanzienrat: Was Hofjuden konnten und was sie durften, in: Volker Gallé (Hg.), Joseph Süß Oppenheimer – ein Justizmord. Historische Studien zur Situation der Juden im Südwesten und der Hofjuden im 18. Jahrhundert, Worms 2010, S. 69-90.
Erinnerungen an David Schuster (1910-1999) in Zeitzeugengesprächen, in: Rotraud Ries/ Roland Flade, David Schuster – Blicke auf ein fränkisch-jüdisches Leben im 20. Jahrhundert, Würzburg 2010 (Sonderveröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Bd. 7), S. 27-117.
„Unter Königen erwarb sie sich einen großen Namen“: Karriere und Nachruhm der Unternehmerin Madame Kaulla (1739-1809), in: Robert Jütte (Hg.), Themenschwerpunkt: Strategien gegen Ungleichheiten in Ehe, Recht und Beruf. Jüdische Frauen im vormodernen Aschkenas, in: Aschkenas 17/2 (2007 (2009)), S. 405-430.
„An Weisheit und Rat war sie bedeutender als ein Mann“ – Madame Kaulla (1739-1809) und die Formen der Memoria für eine ungewöhnliche Frau, in: „Welche Welt ist meine Welt?“ Jüdische Frauen im deutschen Südwesten, hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Heidelberg 2009 (Laupheimer Gespräche 2004), S. 111-132, 193-203.
Beziehungen und Beziehungskonstruktionen an der Grenze zwischen jüdischer und christlicher Gesellschaft: Perspektiven von Konvertiten in der Frühen Neuzeit, in: Jörg R. Müller (Hg.), Beziehungsnetze aschkenasischer Juden während des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Hannover 2008 (Forschungen zur Geschichte der Juden R. A, Bd. 20), S. 289-304.
Die Residenzstadt Hannover als Kommunikationsraum für Juden und Christen um 1700, in: Daniel J. Cook/ Hartmut Rudolph/ Christoph Schulte (Hgg.), Leibniz und das Judentum, Stuttgart 2008 (Studia Leibnitiana, Sonderhefte 34), S. 49-77 u. Abb. 2-7.
„Und die Gesänge Zions werden in Westfalens Gebirgen in lauten Tönen erschallen.“ Der Modellstaat als Raum rechtlicher Gleichstellung und jüdischer Reformpolitik, in: König Lustik!? Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen. Hrsg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel und Michael Eissenhauer, München 2008 (Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel, Bd. 39), S. 135-141.
Individualisierung im Spannungsfeld differenter Kulturen: Positionsbestimmungen und experimentelle Neudefinitionen in der jüdischen Minderheit, in: Kaspar von Greyerz (Hg.), Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. Individualisierungsweisen in interdisziplinärer Perspektive. Hg. unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, München 2007 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, Bd. 68), S. 79-112.
Politische Kommunikation und Schtadlanut der frühneuzeitlichen Judenschaft, in: Rolf Kießling/ Peter Rauscher/ Stefan Rohrbacher/ Barbara Staudinger (Hgg.), Räume und Wege. Jüdische Geschichte im Alten Reich, 1300-1800, Berlin 2007 (Colloquia Augustana, Bd. 25), S. 169-189.
Verfolgung, Vertreibung und vorsichtiger Neuanfang (1350-1650), in: Arno Herzig/ Cay Rademacher (Hgg.), Die Geschichte der Juden in Deutschland, Hamburg 2007, S. 50-65.
Glikl: Der Blick einer jüdischen Frau auf die Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Arno Herzig/ Cay Rademacher (Hgg.), Die Geschichte der Juden in Deutschland, Hamburg 2007, S. 66-71.
Der Fall Joseph Süß Oppenheimer: Zum historischen Kern und den Wurzeln seiner Medialisierung, (zus. mit Gudrun Emberger), in: Alexandra Przyrembel/ Jörg Schönert (Hgg.), ‚Jud Süß‘. Hofjude, literarische Figur, antisemitisches Zerrbild, Frankfurt a.M./ New York 2006, S. 29-55.
‚Missionsgeschichte und was dann?‘ Plädoyer für eine Ablösung des kirchlichen Blicks, in: Jutta Braden/ Rotraud Ries (Hgg.), Christen – Juden – Juden-Christen. Konversionen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Themenschwerpunkt, Tübingen 2005 (2006) (Aschkenas 15/2), S. 271-301.
Die Mitte des Netzes: Zur zentralen Rolle Frankfurts für die Judenschaft im Reich (16.-18. Jahrhundert), in: Fritz Backhaus/ Gisela Engel/ Robert Liberles/ Margarete Schlüter (Hgg.), Die Frankfurter Judengasse. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 2006 (Schriftenreihe des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Bd. 9), S. 118-130, 306-313.
Juden als herrschaftliche Funktionsträger, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, bearb. von Jan Hirschbiegel/ Jörg Wettlaufer, T. 1-2, 1: Begriffe, Sigmaringen 2005 (Residenzenforschung, Bd. 15.II, T. 1), S. 303-306.
Alte Herausforderungen unter neuen Bedingungen? Zur politischen Rolle der Elite in der Judenschaft des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts, in: Sabine Hödl/ Peter Rauscher/ Barbara Staudinger (Hgg.), Hofjuden und Landjuden. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit, Berlin/ Wien 2004, S. 91-141.
Profession – Konstruktion – Fiktion: Devianzen eines ‚politischen‘ Juden im 18. Jahrhundert, in: Juliette Guilbaud/ Nicolas Le Moigne/ Thomas Lüttenberg (Hgg.), Normes Culturelles et Construction de la Déviance. Accusations et procès antijudaiques et antisémites à l’époque moderne et contemporaine – Kulturelle Normen und Konstruktion von Devianz. Antijüdische und antisemitische Beschuldigungen in der Frühen Neuzeit und in der Moderne, Paris 2004 (Études et rencontres du Collège doctoral européen EPHE – TU Dresden 2), S. 71-82.
Die „nahen Fremden“ – Juden in der Geschichte der Frühen Neuzeit. Einführung des Portals Jüdische Geschichte, www.historicum.net/themen/juedische-geschichte/, 2003 (letzter Besuch: 1.2.2009).
Bridging the Gaps – Reflections on the Trial of a Court Jew and a modern Concept of Jewish History in Germany, in: Zutot 2001 (2002), S. 138-150.
Hofjuden – Funktionsträger des absolutistischen Territorialstaates und Teil der jüdischen Gesellschaft. Eine einführende Positionsbestimmung, in: Rotraud Ries/ J. Friedrich Battenberg (Hgg.), Hofjuden – Ökonomie und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert, Hamburg 2002 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 25), S. 11-39.
Hofjuden als Vorreiter? Bedingungen und Kommunikationen, Gewinn und Verlust auf dem Weg in die Moderne, in: Arno Herzig/ Hans Otto Horch/ Robert Jütte (Hgg.), Judentum und Aufklärung. Jüdisches Selbstverständnis in der bürgerlichen Öffentlichkeit, Göttingen 2002, S. 30-65.
Bilder und Konstruktionen über einen Grenzgänger. Der Prozeß gegen den Ansbacher Hofjuden Elkan Fränkel 1712, in: Mark Häberlein/ Martin Zürn (Hgg.), Minderheiten, Obrigkeit und Gesellschaft in der frühen Neuzeit. Integrations- und Abgrenzungsprozesse im süddeutschen Raum, St. Katharinen 2001, S. 317-338.
Status und Lebensstil – Jüdische Familien der sozialen Oberschicht zur Zeit Glikls, in: Monika Richarz (Hg.), Die Hamburger Kauffrau Glikl. Jüdische Existenz in der frühen Neuzeit, Hamburg 2001 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der Deutschen Juden, Bd. 24), S. 280-306.
Potentials and Limits of Jewish Economic History: Northern Germany in the 15th and 16th Century, in: Il ruolo economico delle Minoranze in Europa, Secc. XIII-XVIII, a cura di Simonetta Cavaciocchi, Prato 2000 (Istituto internazionale di storia economica „F. Datini“ Prato, Serie II: Atti delle „Settimane di Studi“ e altri Convegni, vol. 31), S. 195-207.
Zu Struktur und Funktion der jüdischen Oberschicht in Bonn und ihren Beziehungen zum kurfürstlichen Hof (zus. m. Birgit Klein), in: Frank Günter Zehnder (Hg.), Eine Gesellschaft zwischen Tradition und Wandel. Alltag und Umwelt im Rheinland des 18. Jahrhunderts, Köln 1999 (Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche, Bd. 3), S. 289-315.
„De joden to verwisen“ – Judenvertreibungen in Nordwestdeutschland im 15. und 16. Jahrhundert, in: Friedhelm Burgard/ Alfred Haverkamp/ Gerd Mentgen (Hgg.), Judenvertreibungen in Mittelalter und früher Neuzeit, Hannover 1999 (Forschungen zur Geschichte der Juden R. A, Bd. 9), S. 189-224.
Hofjudenfamilien unter dem Einfluß von Akkulturation und Assimilation, in: Sabine Hödl/ Martha Keil (Hgg.), Die jüdische Familie in Geschichte und Gegenwart, Berlin/ Bodenheim 1999, S. 79-105.
Identitätsfindungen ohne Modell. Wege der Neuorientierung in Hofjuden-Familien, in: Aschkenas 9 (1999), S. 353-370.
Identity Crises within the Families of 18th Century Court Jews, in: Jewish Studies 39 (1999), S. 11*-22*.
Regionale Identität, Akkulturation und Wandel in einer ländlichen Judenschaft. Aussagen in Selbstzeugnissen aus Rodenberg (1800-1860), in: Hubert Höing (Hg.), Der Raum Schaumburg. Zur geschichtlichen Begründung einer regionalen Identität, Melle 1998 (Schaumburger Studien, Bd. 57), S. 88-145.
Zur Gestaltung des Wandels herausgefordert? Rollen von Hofjuden im Akkulturationsprozeß, in: DFG-Gruppenprojekt: Wandlungsprozesse im Judentum durch die Aufklärung. Vortragstexte des 3. Treffens (Bamberg, 28. bis 30. Juni 1996) und des 4. Treffens (Potsdam, 28. bis 30. Mai 1997), Red.: Michael Erbe u. Wilhelm Kreutz, Mannheim 1998, S. 139-143.
Zur Bedeutung von Reformation und Konfessionalisierung für das christlich-jüdische Verhältnis in Niedersachsen, in: Aschkenas 6/2 (1996), S. 353-419.
German Territorial Princes and the Jews, in: Ronnie Po-chia Hsia/ Hartmut Lehmann (eds.), In and Out of the Ghetto. Jewish-Gentile Relations in Late Medieval and Early Modern Germany, Washington 1995, S. 215-245.
Ein ambivalentes Verhältnis – Soest und seine Juden in der frühen Neuzeit, in: Ellen Widder (Hg.), Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 3: Zwischen Bürgerstolz und Fürstenstaat. Soest in der frühen Neuzeit, hg. in Verbindg. m. Wilfried Ehbrecht u. Gerhard Köhn, Soest 1995, S. 549-635.
Strukturen frühneuzeitlicher Judenpolitik in Braunschweig-Calenberg, in: Rainer Sabelleck (Hg.), Juden in Südniedersachsen. Geschichte – Lebensverhältnisse – Denkmäler. Beiträge zu einer Tagung am 10. November 1990 in Göttingen, Hannover 1994 (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes Südniedersachsen, Bd. 2), S. 11-56.
Juden. Zwischen Schutz und Verteufelung, in: Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Hand- und Studienbuch, hg. v. Bernd-Ulrich Hergemöller, Warendorf 1990, 2., neubearb. Aufl., Warendorf 1994, S. 284-327.
Phibes Heilbot und die Judenpolitik der Stadt Hannover gegen Ende des 16. Jahrhunderts, in: Peter Freimark/ Helmut Richtering (Hgg.), Gedenkschrift für Bernhard Brilling, Hamburg 1988 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. 14), S. 90-120.
Zum Zusammenhang von Reformation und Judenvertreibung: Das Beispiel Braunschweig, in: Helmut Jäger/ Franz Petri/ Heinz Quirin (Hgg.), Civitatum Communitas. FS Heinz Stoob zum 65. Geburtstag, Köln/ Wien 1984 (Städteforschung R. A, Bd. 21), S. 630-654.
Artikel (print und ggf. online)
Rotraud Ries, Ein vergessener Erinnerungsort? Aus dem Sammel- und Zwangsquartier in der Bibrastraße 6 in Würzburg wurden 272 jüdische Menschen deportiert, hier startete vor 81 Jahren die letzte Deportation. Bis heute fehlt ein Hinweis darauf, in: Main-Post, 17.06.2024, S. 25; Main-Post-online unter „Letzte Wohnstätte Würzburger Juden vor der Deportation: Ist die Bibrastraße 6 ein vergessener Erinnerungsort? Aus der Bibrastraße 6 in Würzburg wurden 272 jüdische Menschen deportiert, hier startete vor 81 Jahren die letzte Deportation. Bis heute fehlt ein Hinweis darauf.
Rotraud Ries, Zwischen Flucht und Deportation. Vor 82 Jahren, am 25. April 1942, fand in Würzburg die dritte und größte Deportation von Jüdinnen und Juden statt. Das NS-Regime verfolgte gnadenlos auch Kinder und Jugendliche, [T. 2], in: Main-Post, 25.04.2024, S. 23; Main-Post online unter: Jüdische Kinder aus Unterfranken in Nazi-Deutschland: Die gnadenlose Alternative zwischen Flucht und Deportation.
Rotraud Ries, Flucht als einzige Chance. Auch für jüdische Kinder und Jugendliche war im NS-Regime kein Platz zum Überleben. Manchen gelang die Flucht aus tödlicher Bedrohung – Beispiele aus Würzburg und Unterfranken, [T. 1], in: Main-Post, 17.04.2024, S. 23; Main-Post online unter: Flucht als einzige Chance zum Überleben. Schicksale jüdischer Jugendlicher aus Würzburg und Mainfranken.
Monika Czernin/ Rotraud Ries, Maria Theresia und die Prager Juden. Die schmerzliche Vorgeschichte zu Mozarts jüdischem Wien, in: Mozart:Forum 2024. Mozart und das jüdische Wien der 1780er Jahre, hg. von Elisabeth Gutjahr und Gernot Sahler, Salzburg 2024, S. 42-49.
„Ruth ist meine private Anne Frank“. In diesem Jahr wäre der aus Würzburg stammende Dichter Jehuda Amichai 100 Jahre alt geworden, in: Main-Post, 27.01.2024, S. 25; Main-Post online unter „Jehuda Amichai und der Holocaust: „Ruth ist meine private Anne Frank“.
Jüdische Diplomatie. Ein arte-Film über die Vertreibung der Juden aus Prag 1745, in: Jüdisches Leben in Bayern 38, Nr. 152 (2023), S. 7-8, pdf; der Film „Kaiserin Maria Theresias dunkle Seite“, an dem ich mitgewirkt habe, ist bis zum 23.05.2024 in der arte-Mediathek zu sehen.
„Deshalb mussten wir uns wie Verbrecher wegschleichen.“ Vor genau 82 Jahren begannen die Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Würzburg, in: Main-Post, 27.11.2023, S. 25; Main-Post online unter „Deshalb mussten wir uns wie Verbrecher wegschleichen“: Die erste Deportation in Würzburg am 27. November 1941.
Die Kladde des Bernhard Behrens. Der September vor 81 Jahren war ein Höhepunkt der Deportationen von Jüdinnen und Juden. Bernhard Behrens überlebte den Terror – und schuf ein wichtiges Dokument der Erinnerung, in: Main-Post 22.09.2023, S. 29; Main-Post online unter: Die Toten von Theresienstadt: Wie ein Überlebender das Gedenken in Würzburg ermöglichte.
DenkOrt, in: Jüdisches Leben in Bayern 38, Nr. 151 (2023), S. 28-29, pdf
Verschleppt in die Vernichtung. 17. Juni 1943: Vor allen Augen werden Würzburger Jüdinnen und Juden nach Auschwitz und Theresienstadt verschleppt, in: Main-Post, 17.06.2023, S. 25, Main-Post online unter: Der Weg in die Vernichtung vor 80 Jahren: Die letzten Würzburger Jüdinnen und Juden werden deportiert.
Schreiben für Wissen und Ermutigung, in: Main-Post, 27.01.2023; Main-Post online unter: Journalistin aus Würzburg und Akteurin der Frauenbewegung: Henny Stahl und die Bayerische Frauenzeitung.
Henny Stahl – Eine jüdische Journalistin der Frauenbewegung, in: Jüdisches Leben in Bayern 37, Nr. 149 (2022), S. 6-7, pdf.
Das Würzburger Memorbuch, in: Jüdisches Leben in Bayern 37, Nr. 147 (2022), S. 15-16, pdf.
Luthers Erben und die Juden. Zur Bedeutung der Konfessionalisierung im 16. Jahrhundert, in: Jüdisches Leben in Bayern 32, Nr. 134 (2017), S. 30-36, pdf.
Ein Ölgemälde schreibt Geschichte – Die Seligsberger-Ausstellung in Würzburg, in: Jüdisches Leben in Bayern 30, Nr. 128 (2015), S. 6-9, pdf.
Nachruf für Michael Schneeberger, in: Jüdisches Leben in Bayern 30, Nr. 126 (2015), S. 32.
Datenbank „Juden in Unterfranken“, in: Jüdisches Leben in Bayern 28, Nr. 123 (2013), S. 10, pdf.
Dokumentationszentrum in Würzburg neu aufgestellt, in: Jüdisches Leben in Bayern. Mitteilungsblatt der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern 26, Nr. 116 (2011), S. 31, pdf.
Handbuchartikel
Würzburg: Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken, in: Karin Bürger/ Ortwin Pelc (Hgg.), Jüdisches Leben in Erinnerung und Gegenwart. Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenk-, Lehr- und Forschungsstätten im deutschsprachigen Raum, Göttingen 2023, S. 230-231, pdf.
Hoffaktoren, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hg. von Dan Diner, Bd. 3: He – Lu, Stuttgart/ Weimar 2012, S. 84-89.
Behrend, Itzig (Isaac) Jacob, in: Hubert Höing (Hg.), Schaumburger Profile. Ein historisch-biografisches Handbuch, T. 1, Bielefeld 2008 (Schaumburger Studien, Bd. 66), S. 69-71.
Art. „Bückeburg“, in: Obenaus, Herbert (Hg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Hg. in Zsarb. m. David Bankier und Daniel Fraenkel, unter Mitwirkung von Andrea Baumert, Marlis Buchholz, Uwe Hager [u.a.], Bd. 1, Göttingen 2005, S. 363-372.
Juden als herrschaftliche Funktionsträger, in: Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, bearb. von Jan Hirschbiegel/ Jörg Wettlaufer, T. 1-2, 1: Begriffe, Sigmaringen 2005 (Residenzenforschung, Bd. 15.II, T. 1), S. 303-306.
Jüdisches Leben im Schaumburger Land, in: Schaumburger Land. Eine kleine Landeskunde. Hg. v. d. Schaumburger Landschaft, Red.: Manfred Würffel, Bückeburg 2003 (Kulturlandschaft Schaumburg, Bd. 8), S. 132-133.
Tagungsberichte
Tagungsbericht: Frühneuzeitliche Ghettos in Europa: Ein Vergleich. Internationale und interdisziplinäre Konferenz, Frankfurt a.M. 07.06.2009-09.06.2009, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2745&count=29&recno=1&sort=datum&order=down&search=Ghettos [4.10.2009].
Jüdische Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit. Bericht über die 9. Arbeitstagung des „Interdisziplinären Forums Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne“, Film – Funk – Fernseh – Zentrum der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf, 11.-13. Januar 2008, zus. mit Désirée Schostak, www.forum-juedische-geschichte.de/ForumBericht08.pdf , 2008. Neue Adresse!
Jüdische Memoria in der Frühen Neuzeit – Erinnerung und Gedächtnis in individueller wie kollektiver Perspektive. Zusammenfassung der Vorträge des „Interdisziplinären Forums Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne“, 7. Arbeitstagung, MutterHaus Hotel und Tagungszentrum, Düsseldorf, 10.-12. Februar 2006, www.uni-trier.de/uni/fb3/geschichte/cluse/forum/bericht2006a.html bzw. www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1142 , 2006.
Jüdische Alltagskultur vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Zusammenfassung der Vorträge des „Interdisziplinären Forums Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne“, 6. Arbeitstagung, Film – Funk – Fernseh – Zentrum der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf, 11.-13. Februar 2005, zus. mit Ursula Reuter, www.forum-juedische-geschichte.de/bericht2005a.html , 2006.
Konversion als Handlungsoption zwischen Judentum und Christentum: Modelle und Folgen, Konstruktionen und Perzeptionen. Zusammenfassung der Vorträge des „Interdisziplinären Forums Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit und im Übergang zur Moderne“, 5. Arbeitstagung, Film – Funk – Fernseh – Zentrum der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf, 13.-15. Februar 2004, www.forum-juedische-geschichte.de/bericht2004a.html , 2004.
Tagungsbericht Historikertag 2004: Die große Welt im kleinen Raum. Städtische Kommunikationsräume in der Frühen Neuzeit. 15.09.2004, Historikertag Kiel. In: H-Soz-u-Kult, 12.11.2004, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=484
Sammelbesprechungen
Juden in Sachsen bis 1780: Schwache Spuren einer kleinen Minderheit [Forschungsbericht], in: Medaon 10 (2012), http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_10_Ries.pdf .
Juden in der Stadtgeschichte, in: Peter Johanek, unter Mitarbeit von Ursula Bolling, Dorothea Brahm, Bärbel Brodt u.a., Neue Veröffentlichungen zur vergleichenden historischen Städteforschung 1996-1999/2000 mit Nachträgen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 138 (2002 [2005]), S. 406-426.
Neuere Publikationen zur Geschichte der Juden in Niedersachsen und Westfalen – Eine Sammelrezension, in: Aschkenas 14/2 (2004), S. 573-577.
[Juden in der städtischen Gesellschaft], in: Wilfried Ehbrecht, in Verbindung mit Ursula Bolling u.a., Neue Veröffentlichungen zur vergleichenden historischen Städteforschung 1993-1996, mit Nachträgen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 132 (1996), S. 271-665, hier S. 277, 279, 281, 284, 304f., 377f., 389, 400f., 406, 420, 439, 466-468.
Literatur zur Geschichte der Juden in Niedersachsen seit 1945, T. 1-2, in: Aschkenas 3 (1993), S. 239-266; 4/2 (1994), S. 489-517.
Juden in der städtischen Gesellschaft, in: Wilfried Ehbrecht, Neue Veröffentlichungen zur vergleichenden historischen Städteforschung 1987-1992, mit Nachträgen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 128 (1992), S. 387-852, hier S. 404-417, 515-516, 561-565, 612-618.
online-Artikel
Jüdische Gemeinden und Wohnorte in Unterfranken 1933 – Geschichte und Ende, zus. m. Nathalie Jäger, 2021-2024, online-Publikation zum DenkOrt Deportationen mit einer Auflistung aller Shoa-Opfer eines Ortes, https://juf-gedenken.de.
Monika Czernin/ Rotraud Ries, Die Vertreibung der Prager Juden unter Maria Theresia, in: Der Standard, Blog: Aus der Mitte Europas, 01. März 2024.
Der Film „Kaiserin Maria Theresias dunkle Seite. Die Vertreibung der Juden aus Prag“, an dem ich mitgewirkt habe, ist bis zum 23.05.2024 in der arte-Mediathek und danach ich der BR-Mediathek zu sehen.
Johanna (Henny) Stahl (1895-1943) – eine jüdische Journalistin der bürgerlichen Frauenbewegung, online-Biographie auf Bavaria Judaica, 2023
Dr. Henny Stahl – Kontext, Quellen und Literatur, online-Informationsangebot (20.01.2023).
Johanna Stahl, geb. Kahn (1888-1942) – Aus dem Waisenhaus zur Mitarbeiterin Bertha Pappenheims, online-Gedenkbiographie, 2022
Michael Schneeberger – Der Spurenfinder und das jüdische Erbe in Bayern, online-Biographie auf Bavaria Judaica, 2022
Fräulein Seligsberger und ihr Porträt, Würzburg 2021, online-Publikation, https://www.johanna-stahl-zentrum.de/forschung/sammlungen/22912.Fraeulein-Seligsberger-und-ihr-Portraet.html
Friedhofsregister der Israelitischen Kultusgemeinde Würzburg Unterfranken, 1882 – 1980. Erstellt durch Bernhard Behrens 1945/46, erg. und bearb. durch das Gemeindebüro, das Johanna-Stahl-Zentrum und Roland Hubert, Würzburg 2021, online-Publikation, https://www.johanna-stahl-zentrum.de/themen/friedhfe/friedhofsregister-wrzburg/index.html
Das Unsagbare beschreiben – Stimmen jüdischer NS-Opfer aus Unterfranken. Ausgewählt, bearb. und hgg. von Rotraud Ries, Ingrid
Sontag und Elke Wagner, Würzburg 2021, online-Publikation, https://denkort-deportationen.de/wp-content/uploads/2024/02/das-unsagbare-beschreiben-2024.pdf
Spurensuche am DenkOrt, Würzburg 2020-2022, https://denkort-deportationen.de/spurensuche/, mit folgenden Artikeln:
- Kinder und Jugendliche – Geschwister Weinberger und Gert Gutmann, 2020, https://denkort-deportationen.de/kinder/
- Der Koffer mit dem Gedicht von Jehuda Amichai, 2020, https://denkort-deportationen.de/amichai-gedicht/
- Mira Marx und Oskar Moritz aus Miltenberg, 2022, https://denkort-deportationen.de/stele-1-mira-marx/
- Das Gepäck der Deportierten, 2022, https://denkort-deportationen.de/stele-2-gepaeck/
- Familien (Bauer aus Kitzingen und Straus aus Steinach), 2022, https://denkort-deportationen.de/stele-3-deportierte-familien/
- Gustav Kleemann und Käte Frieß, 2022, https://denkort-deportationen.de/stele-4-gustav-kleemann/
Die NS-Verfolgungen und die Deportationen aus Würzburg, Würzburg 2019, online-Publikation, https://www.johanna-stahl-zentrum.de/themen/juedische-gemeinden/ikg-wuerzburg/m_28152
Stele an der Kaiserstraße. WebApp, unter Mitarbeit von Riccardo Altieri und Praktikant:innen, Würzburg 2016/2018, online-Publikation, https://denkort-deportationen.de/stele-kaiserstrasse/
Stationen – WebApp zum Deportationsweg, Würzburg 2016, online-Publikation, https://denkort-deportationen.de/stationen/
Jüdische Orte in Würzburg, zus. m. Daniela Hartung, Würzburg 2012, online-Publikation, https://www.johanna-stahl-zentrum.de/themen/juedische-gemeinden/ikg-wuerzburg/m_15573
Kurze Geschichte der jüdischen Gemeinde in Würzburg, Würzburg 2012, online-Publikation, https://www.johanna-stahl-zentrum.de/themen/juedische-gemeinden/ikg-wuerzburg/m_15570
im Druck
Was bedeuteten Reformation und Konfessionalisierung für die Juden?, in: Gerrit Jasper Schenk/ Volkhard Huth (Hgg.), Jenseits von Luther. Christen und Juden, Fundamentalismen und Transformationen vor und nach 1517 im Südwesten des Reiches (im Druck).