Die Erforschung und Vermittlung deutsch-jüdischer Geschichte sind mir ein Herzensanliegen, das mich schon seit meinem Studium beschäftigt. Bis heute widme ich mich dem Thema mit Leidenschaft.

Nach dem Studium stand zunächst die wissenschaftliche Forschung im Vordergrund. Vermittlung und Austausch fanden mit einem wissenschaftlichen Publikum statt. Und die jüdische Frühe Neuzeit, auf die ich meinen Forschungsschwerpunkt legte, musste wie zuvor die allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit erst als eigene Epoche und eigenes Forschungsfeld etabliert und profiliert werden. Daran habe ich mitgewirkt.

Erst das breite Wissen aus der Forschung und die Identifizierung von Schlüsselobjekten und Schlüsselereignissen schaffen auch die Voraussetzungen für eine anschauliche, weil auf das Wesentliche reduzierte Vermittlung. Kein Ort ist dafür besser geeignet als ein Museum, kein Medium besser als eine gut gemachte Ausstellung, die Fragen stellt. Auch digitale Formate können das jenseits der gut strukturierten Informationsangebote leisten.

Kurzbio

Ich habe im westfälischen Münster studiert: mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte, Judaistik und letztlich an deren Stelle Ev. Theologie – mit dem selbstgewählten Schwerpunkt auf der jüdischen Geschichte. Der Promotion folgten mehrere Forschungsprojekte im Bereich der frühneuzeitlichen jüdischen Geschichte. Seit 2007 war ich zunächst im Jüdischen Museum Berlin und von 2009 bis 2022 als Leiterin des Johanna-Stahl-Zentrums für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken tätig.

Aktuelles

Im Juni 2023 werden am „DenkOrt Deportationen“ in Würzburg weitere Gepäckstücke aus den Kommunen Unterfrankens aufgestellt. Zu den jüdischen Gemeinden und ihren Menschen, an die dort erinnert wird, sind Artikel in Arbeit. Wie die bereits vorhandenen Artikel lassen sich diese aufrufen unter www.juf-gedenken.de.

Rotraud Ries, Schreiben für Wissen und Ermutigung, in: Main-Post, 27.01.2023; online unter: Journalistin aus Würzburg und Akteurin der Frauenbewegung: Henny Stahl und die „Bayerische Frauenzeitung“, in: Main-Post-online, 25.01.2023.

» weiter

Forschungsschwerpunkte

Meine wissenschaftlichen Forschungen konzentrieren sich auf die jüdische Frühe Neuzeit. Ihr regionalen Schwerpunkt lag zunächst in Norddeutschland, einem Raum, der  sich lange Zeit außerhalb der Wahrnehmung der jüdischen Geschichtswissenschaft befand. Besonders im Fokus standen das Spätmittelalter und das 16. Jahrhundert als interessante und wenig untersuchte Übergangszeit.

Mit den Forschungen zur jüdischen Oberschicht und zu den Hoffaktoren rückten dann das 17. und 18. Jahrhundert in den Blick. Doch nicht genug: Das Zentrum für jüdische Geschichte Unterfrankens verlangte nicht nur die Berücksichtigung seiner 900 Jahre jüdischer Geschichte, sondern ich ging besonders auf die Interessen seiner Kund:innen ein. Und die lagen und liegen, wie überall in Deutschland, primär im 20. Jahrhundert – mit einer Konzentration auf der NS-Zeit und der Erinnerungskultur. So reichen meine Erfahrungen und Kompetenzen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, umfassen die deutsch-jüdische Geschichte im Norden wie im Süden.

Publikationen

Erst durch Publikationen gewinnen Forschungen Form und Rezipienten, werden Teil der fachlichen Kommunikations- wie auch der breiteren Vermittlungsprozesse. Während im angelsächsischen Raum primär die Forschung zählt, die in Form von Monographien publiziert wird, weist die Forschungskultur in Deutschland auch gewichtige Publikationen im Aufsatzformat auf. In dieser Tradition möchte ich auch meine Publikationen verorten. Einen wichtigen Baustein der Vermittlung an ein breiteres Publikum stellen hingegen Bücher und Kataloge zu Ausstellungen dar.

Vermittlung

Neben Lehrveranstaltungen, Workshops und Seminaren erfolgt die Vermittlung jüdischer Geschichte und Kultur primär in Vorträgen, durch Ausstellungen und über digitale Formate. In bewährter, besonders auf Anschaulichkeit zielender Form sowie durch die Entwicklung neuer Konzepte habe ich als Wissenschaftlerin und vor allem als Leiterin des Johanna-Stahl-Zentrums darauf meinen Schwerpunkt gelegt. Gerne werde ich mich auch künftig auf all diesen Feldern einbringen.

Vorträge
Ausstellungen
Digitalformate

Bildnachweise

Fotos (von oben nach unten): Header: Nathalie Jäger, 2022; weitere Fotos: Rotraud Ries, 2022.